Ankündigung

Einklappen

Einhaltung der Forenregeln und Kommunikationskultur

Liebe Forumsnutzer,

gerne stellen wir Menschen mit neuromuskulärer Erkrankung und ihren Angehörigen das DGM-Forum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung zur Verfügung und bitten alle Nutzer um Einhaltung der Forenregeln: https://www.dgm-forum.org/help#foren...renregeln_text. Bitte eröffnen Sie in diesem Forum nur Themen, die tatsächlich der gegenseitigen Unterstützung von neuromuskulär Erkrankten und ihrem Umfeld dienen und achten Sie auf eine sorgfältige und achtsame Kommunikation.

Hilfreiche Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auch auf www.dgm.org.

Ihre Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mitochondrien-Funktion therapieren und stärken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mitochondrien-Funktion therapieren und stärken

    Guten Morgen, wie findet ihr diesen Link?



    Viele Grüße, Angelika

    #2
    Moin Angelika,
    ich kann dazu gar nix sagen, weil 1. viel zu viel Text und 2. mir viel zu kompliziert geschrieben...
    Was war denn nun beim Doc gestern? Du schriebst zwar in einem anderen Threads, dass du auf den Befund wartest aber was wurde denn gemacht und was hat er/sie gesagt?

    Kommentar


      #3
      Moin Sharon,

      Es wurde Blut abgenommen etwas injiziert, nach ner halben Stunde wieder Blut genommen und nochmal nach ner Stunde.

      Ein Arztgespräch hatte ich nicht.

      Das Ergebnis der Auswertung bekomme ich nächsten Monat.
      Zuletzt geändert von Gast; 18.09.2018, 16:04.

      Kommentar


        #4
        Hallo Angelika, wie geht es dir denn Heute, konntest du schlafen hast du den Tag gut begonnen ?

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          Zu dem Link wegen der Flurchinolone folgendes:
          Es wird doch generell für Menschen mit einer Mito empfohlen, soweit als nur möglich auf -chemische-Medikamente zu verzichten.
          Jedoch wird aber auch geraten, dass Infekte schnell behandelt werden sollen, wohl weil Infekte zu einem Anstieg von Laktat führen und auch andere negative Wirkungen haben.
          Fluorchinolone sind Antibiotika, von denen in den Leitlinien für Mitos nicht abgeraten wird.
          Darin steht zu Antibiotika:
          Antibiotika, die zu einer Hemmung der mitochondrialen Proteinbiosynthese führen wie Linezolid (Gruppe der Oxazolidinone), Aminoglykoside (cave Ototoxizität), Chloramphenicol, Tetrazykline
          Oh, ich sehe gerade, dass in der oben genannten "Fundstelle" diese Leitlinien reinkopiert sind.

          Natürlich heißt das nicht, dass man nun alle übrigen Antibiotika sorglos nehmen soll.
          Denn natürlich hat jedes Antibiotikum enorme Nebenwirkungen und man sollte immer abwägen, ob man ein Antibiotikum braucht.
          Flurchinolone sind relativ starke und meist effektiv wirksame Antibiotika, die -natürlich- auch Nebenwirkungen haben.
          Die Frage ist eben, will man lieber das Risiko eines Todes z. B. durch eine Lungenentzündung eingehen oder will man evtl. durch ein Antibiotikum das abwenden?
          Manchmal hat man eben nur die Wahl zwischen Pest und Cholera.

          Generell gibt es aber vermutlich noch schlimmere Medikamente, die bei einer Mito auch schaden wie z. B. Schmerzmedikamente. Ich habe dies heute bei meiner Mutter, die eine Mito hat, erleben müssen. Heute morgen wurde, weil eine Pflegerin im Pflegeheim falsche Infos an den Arzt wegen der Schmerzen meiner Mutter gegeben hatte, eine Schmerzmedikament (Novalgin) als Dauermedikament angesetzt.
          Meine Mutter war heute Abend so fürchterlich "neben der Kappe", dass ich richtig Angst um sie bekam. Ich wußte zu dem Zeitpunkt noch nicht, dass ein übereifriger Pfleger ihr das Schmerzmedikament doch gegeben hat, obwohl ich ihm sagte, dass ich das beim Arzt sofort wieder absetzen lasse - was dann auch geschah.
          Ich warne daher vor Schmerzmedikamenten im besonderen.

          Ich selbst (auch ich habe eine Mito) habe damit auch nur ungute Erfahrungen gemacht. Ich bekam nach einer schweren Operation ganz dicke Beine (Wassereinlagerungen) und habe quasi über Nacht 4 Kilo wegen der Schmerzmittel zugenommen (alles Wassereinlagerungen), dass ich sofort jegliches Schmerzmittel verweigerte und lieber die Schmerzen ertragen habe.

          Man liest, wenn man Infos zu Medikamenten bei Mitos sucht, eigentlich nur Warnungen vor Medikamenten. Anästhetika, ASS sind 2 Medikamente, die mir da sofort einfallen und vor denen gewarnt wird.

          Aber nicht nur Medikamente können die Mitochondrien schädigen, sondern Umweltgifte ganz allgemein auch.
          D. h. man sollte sehr gesundheitsbewußt leben, wenn man eine Mito hat.

          Kommentar


            #6
            Lieben Dank Lilo für den Beitrag.

            Ich bin eigentlich über diesen Link gestolpert weil ich nach

            - endokrinologische Untersuchung der Schilddrüse und Hypothalamus-Hypophysen-Achse - gesucht habe.

            Als Laie auf dem Gebiet musste ich diesen Beitrag einige Male lesen, um folgen zu können, dennoch fand ich persönlich diesen Link zumindest sehr aufschlussreich.

            Darf ich fragen, was für eine OP Du hattest und um was für eine Form der Mito es sich bei dir und deiner Mutter handelt.

            Ich denke doch, dass deine Mutter bei dir in allebesten Händen ist, das ist schön!

            Alles Liebe für euch beide, Angelika

            Kommentar


              #7
              Darf ich fragen, was für eine OP Du hattest und um was für eine Form der Mito es sich bei dir und deiner Mutter handelt.

              Ich denke doch, dass deine Mutter bei dir in allebesten Händen ist, das ist schön!
              Ich hatte eine Operation an der Lunge. Es wurde ein hormoneller Tumor entfernt. Das war allerdings einige Jahre vor dem Mito-Verdacht, so dass ich heute auf mehr Sicherheitsmaßnahmen bestehen würde. Ich wurde nämlich freitags operiert und kam nicht mal zur Beobachtung auf die Intensivstation ... was aber wichtig gewesen wäre, weil ich weiß, dass ich enorme Sauerstoffentsättigungen nachts haben kann.

              Ich habe noch keine endgültige Diagnose. Der Gentest wurde jetzt erst beantragt bei mir.
              Bei meiner Mutter wird aufgrund der Augenproblematik eine CPEO vermutet, wobei ich aber auch jede andere Mito, die an den Augen solche Probleme macht, für möglich halten würde.
              Mein Verdacht bei uns beiden ist: MELAS mit CPEO, weil dafür einige Symptome vorliegen.
              Evtl. könnte bei mir noch ein 3-MCC-Mangel vorliegen, weil auch dafür einige Symptome passen würden.

              Ja, für meine Mutter tue ich schon viel.
              Mehr als mir guttut, denn ich überfordere mich deswegen ständig und meine Diagnostik, aber auch mein Befinden leidet an dem Zeitmangel, den ich dadurch habe.

              Kommentar


                #8
                Danke auch für diesen Beitrag Lilo.

                Ich stelle es mir schwer vor, von der wenigen Kraft die man selber hat, auch noch was abzugeben ...
                und wünsche, dass die Gen-Diagnostik euch beide ein Stück weiter bringt.

                Liebe Grüße, Angelika
                Zuletzt geändert von Gast; 18.09.2018, 22:36.

                Kommentar


                  #9
                  Also auch wenn die Fluorchinolone-A. nicht in den dt Mito-Leitlinien als zu meidende Medikamente aufgeführt sind, so gibt es doch mittlerweile genügend Hinweise, wenn nicht gar Belege, die stark auf eine hohe Rate von signifikanten und irreversiblen Nebenwirkungen hindeuten, insb. im neurologischen und immunologischen Bereich.
                  Generell habe ich den Eindruck, dass man in den USA und anderen Ländern eher dran ist massive, zuvor nicht bekannte oder anerkannte NW eines Medikamentes zu erkennen bzw. anzuerkennen.
                  War ja auch bspw. auch mit dem Medikament MCP so, das von einigen dt Ärzten immer noch bedenkenlos eingesetzt wird.
                  Persönlich halte ich FL-A. auch für Mito-Patienten für weit gefährlicher als ASS.
                  Dass das nicht in den dt. Mito-Leitlinien steht, ist nicht weiter verwunderlich und bedeutet gar nichts.

                  Kommentar


                    #10
                    Das Problem bei den Flurchinolonen ist, dass sie oft Patienten verordnet werden, die auf Penicilline allergisch sind - wie ich es bin.
                    Ich selbst habe daher schon oft die Flurchonolone bekommen, wobei ich unmittelbar danach oder während der Einnahme keine besonderen Auswirkungen bei mir bemerkte.

                    Dass in D die Nebenwirkungen oder Giftigkeit von Medikamenten oft ignoriert wird, würde ich auch bejahen.
                    Gerade das Kontrastmittel Gadolinium, das mittlerweile in der Kritik steht, wird von etlichen Ärzten in D nicht hinterfragt, wohingegen ich meine gelesen zu haben, dass in den USA dies kritischer gesehen wird.
                    Gadolinium soll nämlich auch die Mitochondrien schädigen können (und ich hatte sehr viele MRTs damit ...).

                    Kommentar


                      #11
                      Das KM Gadolinium hatte ich 2016 zum Kopf-MRT bekommen. Darauf habe ich mit starken Hustenanfällen reagiert, obwohl ich viel getrunken habe. Damals wusste ich noch nicht, dass ich eine COPD habe. Deshalb denke ich auch, es nicht nur im Zusammenhang mit der Nierenfunktion kritisch zu sehen.

                      Was ich wieder nicht verstehe ist, warum man nicht generell ein KM mit geringeren Nebenwirkungen einsetzt, wenn diese doch gegeben werden könnten?!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich glaube auch nicht, dass Gadolinium der neuesten Generation so problematisch ist, wie es jetzt von einigen Seiten dargestellt wird.
                        Aber es ist sicherlich auch nicht bei jedem Patienten (auch mit normaler Nierenfunktion) völlig unproblematisch.
                        Letzen Endes gilt wie immer beim Einsatz von Medikamenten und Untersuchungen, dass der zu erwartende Nutzen das Risiko von potenziell gravierenderen Nebenwirkungen übersteigen sollte. Der gießkannenartige Gebrauch von bestimmten Medikamenten bzw. ein derartiger Einsatz von Untersuchungen ist med. nicht sinnvoll bzw. indiziert. Leider wurde gerade beim Kopf-MRT so vorgegangen bzw. wird zum Teil immer noch. Viele Patienten erhalten ein Kopf-MRT, dessen Einsatz in dem Fall nicht sinnvoll ist, weil die Vortestwahrscheinlichkeit bei geringen und unspezifischen Befunden wie leichtem Schwindel und normalen Kopfschmerzen bzw. Migraine-Attacken sehr gering bis gering ist.
                        Und bei der allzu schnell angegebenen Indikation MS oder entzündliche ZNS-Erkrankung werden die meisten Radiologen immer noch Gad. verwenden, weil dessen Einsatz bei einem begründeten Verdacht auch tatsächlich indiziert ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Das Wirkprinzip der Fluorchinolone läßt doch schon theoretisch ganz stark vermuten, dass die einen negativen Einfluß auf eine Mito haben.
                          Antbiotika werden aber nicht auf ihre Wirkung auf die MtDNA getestet. Zumindest eine Testung in vito wäre doch eigentlich sinnvoll.
                          It's a terrible knowing what this world is about

                          Kommentar


                            #14
                            Das Wirkprinzip der Fluorchinolone läßt doch schon theoretisch ganz stark vermuten, dass die einen negativen Einfluß auf eine Mito haben.
                            Eben.
                            Wie einige andere A. auch.

                            Kommentar


                              #15
                              Zum Thema Antibiotika:
                              Ich würde vermuten, dass jedes Antibiotikum und je länger man es nimmt, umso mehr, sich negativ auf den Gesundheitszustand bei einer Mito auswirkt.
                              Aber:
                              Hat man eine Wahl, wenn man einen Infekt hat, der nur mit Antibiotika behandelbar ist?
                              Ich meine nun nicht kleine Infekte.
                              Ich glaube auch, dass Menschen mit einer Mito viel viel schneller einen antibiotikapflichtigen Infekt sich holen als andere.
                              D. h. die Anfälligkeit bei einer Mito ist m. E. viel höher.
                              Das führt dann letztlich zu einem Teufelskreis ...


                              Viele Patienten erhalten ein Kopf-MRT, dessen Einsatz in dem Fall nicht sinnvoll ist, weil die Vortestwahrscheinlichkeit bei geringen und unspezifischen Befunden wie leichtem Schwindel und normalen Kopfschmerzen bzw. Migraine-Attacken sehr gering bis gering ist.
                              Zum Ausschluss von schwerwiegenden Befunden sollte aber mind. ein Mal ein MRT erfolgen bei solchen Beschwerden.

                              Ich habe z. B. in letzter Zeit oft Kopfschmerzen im Stirnbereich.
                              Nachdem bei mir in der linken Orbita eine unklare Veränderung im nativen MRT gefunden wurde und der Radiologe ohne Gadolinium diese Veränderung nicht sicher einordnen kann, wurde -nachdem ich auch im rechten Stirnkopfbereich und dem rechten Auge vermehrt Beschwerden bekam,- ein weiteres natives MRT Monate danach gemacht. Ich habe nun auch in der rechten Orbita ähnliche Veränderungen.
                              D. h. meine eher leichten rez. Kopfschmerzen haben also eine konkrete Ursache, die nie gefunden worden wäre, wenn ich nicht das MRT gemacht hätte.
                              Allerdings ist der Radiologe der Meinung, dass man ohne Gadolinium diese Veränderungen nicht konkreter befunden kann.
                              Jedoch: Den Befund der linken Orbita hatte man in den vorigen MRTs (mit Gadolinium) einfach übersehen!
                              Der letzte Radiologe hat sich bis zum Jahr 2012 zurück 3 meiner vorigen MRTs (von anderen Kollegen) angesehen und den Befund in jedem dieser MRTs mir gezeigt.

                              Weitere eigene Erfahrung:
                              Ich hatte vor einiger Zeit vermehrt neurologische Probleme (Schwindel, Gangunsicherheit, halbseitige Parästhesien, etc.). Im MRT fand man eine verschlossene Sinusvene. Es konnte nicht geklärt werden, ob diese von Geburt an verschlossen ist, ob ich vor Jahren bereits eine Sinusvenenthrombose hatte oder ob ich ein evtl. Rezidiv akut hatte. Man hat aber auch in diesem MRT eine Veränderung gefunden.
                              Es ist dabei aber auch herausgekommen, dass man in meinen früheren MRTs die Veränderung im Bereich der Sinusvene einfach übersehen hat. Denn sie war schon verändert in den vorigen MRTs.

                              Das "Übersehen" von Befunden sehe ich als das Hauptproblem bei MRTs an.

                              Ich habe damit schon öfters Erfahrungen machen müssen. Denn auch mein neuroendokriner Tumor war rd. 10 Jahre lang übersehen oder fehlinterpretiert worden.

                              Man muss doch bedenken, wieviele Bilder bei einem MRT gemacht werden. Wenn man diese schnell durchlaufen lässt, so übersieht man leicht Veränderungen, wenn sie nur auf einem oder 2 Bilder zu sehen sind.
                              Wenn man dann noch bedenkt, wie schnell die Radiologen ein MRT oft befundet haben, dann schließt sich der Kreis.

                              Nicht umsonst sind die Radiologen mit Abstand die Spitzenverdiener unter den Ärzten.
                              Sie sollten sich m. E. mehr Zeit für die einzelne Untersuchung nehmen. Das wäre aber mit Gewinneinbußen verbunden, es würde aber eine Qualitätsverbesserung bedeuten und vielleicht würde dann nicht so vieles übersehen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X