Ankündigung

Einklappen

Einhaltung der Forenregeln und Kommunikationskultur

Liebe Forumsnutzer,

gerne stellen wir Menschen mit neuromuskulärer Erkrankung und ihren Angehörigen das DGM-Forum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung zur Verfügung und bitten alle Nutzer um Einhaltung der Forenregeln: https://www.dgm-forum.org/help#foren...renregeln_text. Bitte eröffnen Sie in diesem Forum nur Themen, die tatsächlich der gegenseitigen Unterstützung von neuromuskulär Erkrankten und ihrem Umfeld dienen und achten Sie auf eine sorgfältige und achtsame Kommunikation.

Hilfreiche Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auch auf www.dgm.org.

Ihre Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Fliegen mit Muskeldystrophie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fliegen mit Muskeldystrophie?

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    meine Name ist Ani und mein geliebter Schwiegervater hat Muskeldystrophie.

    Mein Mann und ich sind gerade auf Teneriffa und da kam uns die Idee. Wir würden gerne nächstes Jahr seine Eltern mitnehmen. Ein behindertengerechtes Hotel haben wir bereits gefunden.

    Schwiegerpapa kann nicht mehr alleine laufen und ist somit auf den Rollstuhl angewiesen. Leider wohnen wir zu weit weg um Mama zu unterstützen, daher sitzt er den Tag über im Wohnzimmer und spielt oder schaut fern. (Mama geht Arbeiten)

    Wir würden die beiden sehr gerne dort auch mal rausholen. Daher meine Frage:

    Kann Papa mit dieser Krankheit fliegen? Ich habe Angst zwecks Thrombose. Er lag letztes Jahr im KH wegen einer Thrombose im Bein.

    Bevor wir den beiden aber vorfreude machen, wollte ich mich vorher informieren.

    Ich bedanken mich für eure Antworten.

    Lg Ani

    #2
    ich hab FSHD und flieg jedes jahr 50.000 meilen. ist kein problem, aber ich kann auch noch laufen.


    zwecks rollstuhl und flieger google mal bei deiner bevorzugten fluggesellschaft. das geht auf jeden fall. du bekommst sogar nen helfer mit rollstuhl, der dich überall im flughafen und dem flieger rumschiebt.


    zwecks thrombose kann ich leider nichts sagen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Orwell-g,

      vielen Dank für deine Antwort.

      Wir sind nun mittlerweile auch wieder in Deutschland. Auf den Rückflug haben wir uns ein wenig infomiert, wie dies alles abläuft.

      Ein Hotel ist auch bereits gefunden. Es ist speziel für Behinderte und hat sogar ein Pool für diese. Es heißt Mar y Sol.

      Nun warten wir noch auf das OK von Papas ärztin und dann heißt es Buchen. ^^ Leider hat sie momentan Urlaub.

      Hoffe sie gibt das io und wir können somit Papa überraschen. ^^

      Liebe Grüße Ani

      Kommentar


        #4
        Hallo Ani,
        wegen ROllstuhl und FLiegen ist überhaupt kein Problem.. man muss es nur vorher bei der Fluggesellschaft anmelden, entweder über Telefon oder über email. ich mach es mitterweile nur mehr über Email.

        Wichtig ist zu wissen, welchen Code man hat.. wenn er überhaupt keinen Schritt mehr hat.. wäre das der Code WCHC.

        Angeben muss man auch noch die Rollstuhlmaße, ob Zusatzantrieb, E-rolli ist meistens schwieriger, das man das mitnehmen kann. Gewicht vom Rolli.
        Ob sich dein Papa auf einen normalen Flugsitz sitzen kann, ob er Hilfeleistungen bruacht etc..also am besten schon mal alle Daten bereit halten.
        Direkt wegen der Thrmbosegefahr würde ich beim Telefonieren mit der Fluglinie nicht angeben, weil es sein kann, dass er noch zum medizinischen Check am Flughafen muss, das wäre unangenehm.

        Ich roll mit meinem Rolli eigetnlich immer bis zum Gate. und dort geh ich die letzten Schritte rein in den Flieger.. und fahr mit dem Vorfeldbus bis zum flieger. wo ich dann mich umsetze in den spez. Transportstuhl (weil ich schwierigkeiten hab mit stufen). bis zum Platz komm ich alleine.

        wegen Thromboserisiko, wäre es möglich dass er Stützstrümpfe trägt während dem flug.. oder aber ihr besprecht das nochmal davor mit seinem Hausarzt. Insgesamt ist das Risiko einer Thrombose zu bekommen, beim Kurzstreckenflug eher gering.. nach teneriffa fliegt man circa 5 h oder?

        guck am besten mal direkt bei der Fluglinie.
        LG Silke

        Kommentar


          #5
          als Rolli-Flieger ist man VIP

          Liebe Ani,
          mein Mann hat auch eine Muskeldystrophie und wir sind 1993 das erste mal auf die Kanaren geflogen. Auch als er dann "fest" im Rollstuhl saß, war das kein Problem. Über das Reisebüro haben wir immer den Zusatzbogen für behinderte Personen ausgefüllt und wurden dann immer als erste in das Flugzeug gebracht (WCHC). Zuletzt war es so, das mein Mann mit seinem Rolli durch den "Finger" bis zur Flugzeugtür gefahren ist, dann wurde er umgesetzt in den schmalen Transportstuhl und dann zu seinem Sitzplatz gebracht. Allerdings gibt es während des Fluges (Kanaren-Direktflug 4 bis 5 Stunden) keine Möglichkeit, den Sitz zu verlassen (also entweder Urinal-Kondom, Windeln, "ausschwitzen" oder "verkneifen"). Beim Aussteigen muss man warten, bis alle "raus sind" und wird dann mit dem Transportstuhl abgeholt und zu seinem (oder einem Flughafen-Leihrollstuhl) gebracht. Manchmal helfen die Feuerwehr- oder Rot-Kreuz-Leute auch noch beim Gepäckband. Medizinisch notwendiges Gepäck (Toilettensitzerhöhung, Luftpumpe für den Rollstuhl, Badebrett, Spezialkissen oder was man so braucht) wird kostenlos befördert. Da wir meist für 3 Wochen geflogen sind, hatten wir immer etwas mehr Freigepäck, weil wir das medizinische Übergepäck angemeldet hatten - aber dann nicht mitgenommen.
          Das Mar Y Sol auf Teneriffa ist zwar behindertengerecht, aber für uns wäre das nichts gewesen, denn wir wollten im Urlaub nicht nur Behinderte sehen. Häufig gibt es in größeren Hotels auch Zimmer für Rollstuhlfahrer. Wichtig ist es auch, dass es in der Hotelumgebung nicht zu sehr Rauf und Runter geht, wenn man nur einen Schieberollstuhl mitnimmt. Sonst ist man leicht "festgenagelt".

          Vielleicht sollte Dein Vater das ganze erstmal für eine Woche testen, sich vor Ort andere Hotels ansehen oder mit einem Mietwagen die Insel "durchforsten". Wir haben jedenfalls viele schöne Ecken entdeckt.

          Nur Mut. Liebe Grüße
          Anita
          ms

          Kommentar


            #6
            Vielen Lieben Dank für eure Antworten.

            Ja der Alltag hat mich wieder und somit weniger Zeit und der schöne Urlaub rückt immer weiter weg.

            Wir haben unsere Urlaubspläne auf unbestimmt Zeit verschoben. Denn wir wollen in die Heimat zurückziehn und uns dort ein Haus kaufen. Geplant ist ein Haus mit zwei Wohnpateien. Unten sollen dann meine Schwiegereltern einziehn und oben für uns. Dies wird eine große herrausforderung, da alles Behinderten gerecht umgebaut werden muss.

            Mama und Papa leben in einer normalen Wohnung. Dadurch ist papa sehr eingeschränkt. Im haus hätte er mehr lebensqualitäten und uns in der nähe, da Mama es mittlerweile nicht mehr alleine schaft und der Pflegedienst na ja

            Wir sind auch schon dabei uns umzuschaun. Da wir beide allerdings berufstätig sind, erschwert uns immer die Besichtigungstermine da wir nur WE können.

            Urlaub gibt es also später ^^

            Liebe Grüße Ani

            Kommentar

            Lädt...
            X